熬煉成為女教授的遙迢長路:德國女性學術人員生涯發展之管漏現象探析
The Long Journey of Striving for Female Professorship: A Study on the
張源泉
Yuan-Chuan Chang
Doi:10.3966/181665042017061302004
Yuan-Chuan Chang
Doi:10.3966/181665042017061302004
所屬期刊: |
第13卷第2期 「課程與教學」 主編:國立政治大學教育學系名譽教授 黃炳煌 |
---|---|
系統編號: | vol049_04 |
主題: | 其它 |
出版年份: | 2017 |
作者: | 張源泉 |
作者(英文): | Yuan-Chuan Chang |
論文名稱: | 熬煉成為女教授的遙迢長路:德國女性學術人員生涯發展之管漏現象探析 |
論文名稱(英文): | The Long Journey of Striving for Female Professorship: A Study on the |
共同作者: | |
最高學歷: | |
校院名稱: | |
系所名稱: | |
語文別: | 中文 |
論文頁數: | 38 |
中文關鍵字: | 管漏現象; 人事制度; 性別平等 |
英文關鍵字: | leaky pipeline; personnel system; gender equality |
服務單位: | |
稿件字數: | 19598 |
作者專長: | 教育法學; 中國大陸教育; 教育史哲; 德國教育 |
投稿日期: | 2017/2/14 |
論文下載: | |
摘要(中文): | 本研究透過文件分析法,探究德國女教授的生涯發展所受的歧視與險阻;在 德國大學發展的歷史長河,隨著社會變遷與女性運動所帶來的壓力,自20 世紀初 大學做為女性的禁地才慢慢解凍,但至1990 年代末,通過教授備選資格的女性, 獲得教授任命的機會仍遠低於男性,此因學術成就與卓越的認定深具男性色彩, 再加上女性學術網絡貧乏,而導致其學術成果難以獲得相應的重視,因此女性學 術人員的「管漏現象」一直存在著。近年來女性教授任命的比例雖已大幅改善, 但女性常被任命為較低職級的教授,此因學術界之男性色彩烙印難以根除,學術 結構不利於女性之發展。 |
摘要(英文): | In this paper I use document analysis to investigate the gender discrimination and professional difficulties faced by female faculty members of universities in Germany. During its long history, as a result of the social changes brought about by the feminist movement, this situation slowly began to change during the early twentieth century. Nonetheless, despite having the requisite qualifications, by the 1990s relatively few women gained academic appointments. The main reasons for this have been male bias in the evaluation of academic achievements and the less extensive academic network of females, which resulted in their achievements receiving less recognition. This situation has given rise to what has been referred to as the “leaky pipe” phenomenon. Although in recent years the proportion of female faculty has begun to increase, they tend to occupy lower positions in the academic hierarchy. At present, the gender bias in German academia continues to thwart the professional development of female academics. |
參考文獻: | Anger, H. (1960). Probleme der deutschen Universitaten: Bericht uber eine Erhebung unter Professoren und Dozenten. Tublingen, Germany: Mohr. Baer, S. (2007). Chancengleichheit und Gender-Forschung: Die deutsche Wissenschaft braucht eine Qualitatsoffensive. Sie muss den Haken losen, an dem die Sache in der Praxis hangt. Retrieved from http://plone.rewi.hu-berlin.de/de/lf/ls/bae/w/files/ls_ pub_sb/baer_bmbf_chgl_07_impuls.pdf Baeyer, W. v. (1954). Die Frau in der Wissenschaft. In E. Michel & M. Tritz (Eds.), Die Frau in unserer Zeit: Ihre Wandlung und Leistung (pp. 203- 236). Hamburg, Germany: Gerhard Stalling Verlag. Baumgarten, M. (1997). Professoren und Universitaten im 19. Jahrhundert: Zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler. Gottingen, Germany: Vandenhoeck und Ruprecht. Bayerische Staatsregierung. (2006). Bayerisches Hochschulpersonalgesetz. Retrieved from https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ref_2.2_-_SG_1/Gesetze/ HSchPG_v._23.05.2006_1_.pdf Beaufays, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld, Germany: Transcript Verlag. Boedeker, E., & Meyer-Plath, M. (1974). 50 Jahre Habilitation von Frauen in Deutschland: Eine Dokumentation uber den Zeitraum von 1920 –1970. Gottingen, Germany: Verlag Otto Schwatz. Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main, Germany: Suhrkamp. Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main, Germany: Suhrkamp. Brentano, M. v. (1963). Die Situation der Frau und das Bild ?Der Frau? an der Universitat. In FU Berlin (Ed.), Universitat und Universalitat: Universitatstage 1963 (pp.73-93). Berlin, Germany: de Gruyter. Brouns, M. (2007). The Making of Excellence: Gender Bias in Academia. In Wissenschaftsrat (Ed.), Exzellenz in Wissenschaft und Forschung: Neue Wege in der Gleichstellungspolitik ( pp. 23-41). Bonn, Germany: BMBF. Bruch, R. v. (1989). Die Professionalisierung der akademisch gebildeten Volkswirte in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In K. E. Jeismann (Ed.), Bildung, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert: Mobilisierung und Disziplinierung (pp. 361-379). Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag. Bundesministerium fur Bildung und Forschung. (2000). Hochschuldienstrecht fur das 21. Jahrhundert: Das Konzept des BMBF. Berlin, Germany: Author. Bundesministerium fur Bildung und Forschung. (2008). Bundesbericht zur Forderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN). Berlin, Germany: Author. Bundesministerium fur Bildung und Forschung. (2010). Kinder: Wunsch und Wirklichkeit in der Wissenschaft Forschungsergebnisse und Konsequenzen. Berlin, Germany: Author. Bundesministerium fur Bildung und Forschung. (2013). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013: Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld, Germany: W. Bertelsmann Verlag. Bundesministerium fur Bildung und Forschung. (2013). Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld, Germany: W. Bertelsmann Verlag. Bundesministerium fur Unterricht, Kunst und Kultur. (2013). Lise Meitner: Mutter der Atombombe. Retrieved from https://www.bmbf.gv.at/schulen/service/ mes/14105_25229.pdf?4f2jk2 Bundesministerium der Justiz. (2007). Hochschulrahmengesetz (HRG). Retrieved from http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/hrg/gesamt.pdf Bundesregierung. (2017). Besoldungsanpassung 2016/2017. Retrieved from http://www. bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/DLZ/Informationsschriften/Bezuege/ Besoldung/Infoschreiben_Besoldungsanpassung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Bundestag. (1976). Hochschulrahmengesetz vom 26. Januar 1976. Retrieved from http://www.bgbl.de/banzxaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_ BGBl&jumpTo=bgbl176s0185.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_ id%3D‘bgbl176s0185.pdf‘%5D__1413504318116 Bundestag. (2002). Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Professorenbesoldung (Pro fessorenbesoldungsreformgesetz–ProfBesReformG). Retrieved from http://dip21. Bundestag..de/dip21/btd/14/073/1407374.pdf Bundestag. (2007). Hochschulrahmengesetz (HRG) vom 26. Januar 1976 (BGBl. I S. 185). Retrieved from http://www.mwalther.net/kompendien/2211-3.pdf Bund-und-Lander-Kommission (2007). Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: Elfte Fortschreibung des Datenmaterials (2005/2006) zu Frauen in Hochschulen und auserhochschulischen Forschungseinrichtungen. Bonn, Germany: BLK. Ceranski, B. (1996). Und sie furchtet sich vor niemandem: Die Physikerin Laura Bassi (1711–1778). Frankfurt am Main, Germany: Campus Verlag. Das Statistik-Portal (2014). Frauenanteile an Hochschulen in Deutschland nach akademischer Laufbahn im Jahr 2013. Retrieved from http://de.statista.com/ statistik/daten/studie/249318/umfrage/frauenanteile-an-hochschulen-in-deutschland/ Degele, N., & Winker, G. (2009). Intersektionalitat: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld, Germany: Transcript. Dickmann, E., & Schock-Quinteros, E. (2000). Barrieren und Karrieren: Anfange des Frauenstudiums in Deutschland. Berlin, Germany: Trafo. Enders, J. (1996). Die wissenschaftlichen Mitarbeiter: Ausbildung, Beschaftigung und Karriere der Nachwuchswissenschaftler und Mittelbauangehorigen an Universitaten. Frankfurt am Main, Germany: Campus. Farber, C., & Spangenberg, U. (2008). Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichhei in Berufungsverfahren. Frankfurt am Main, Germany: Campus Verlag. Fassnacht, W. (2000). Universitaten am Wendepunkt? Die Hochschulpolitik in der Franzosischen Besatzungszone (1945-1949). Freiburg, Germany: Alber, K. Fehse, S., & Kerst, C. (2007). Arbeiten unter Wert? Vertikal und horizontal inadaquate Beschaftigung von Hochschul absolventen der Abschlussjahrgange 1997 und 2001. Beitrage zur Hochschulforschung, 1 (29), 72-98. Fellmeth, U. (1998). Margarete von Wrangell- die erste Ordinaria in Deutschland. Zeitschrift fur Kulturwissenschaftliche Themen, 7, 3-26. Geisler, R. (2012). Die meritokratische Illusion- oder warum Reformen beim Bildungssystem ansetzen mussen. In M. Haller & M. Niggeschmidt (Eds.), Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: Denkmuster und Denkfehler der Eugenik. Wiesbaden, Germany: Springer VS. Grill, S. (2008). Konfession und Geschichtswissenschaft: Konflikte um die Besetzung und Einrichtung historischer Professuren an der Universitat Freiburg im 19. und fruhen 20. Jahrhundert. Munchen, Germany: Verlag Karl Alber. Hampe, A. (1963). Frauen im akademischen Lehramt. In Deutscher Akademikerinnenbund (Ed.), Zur Situation der weiblichen Hochschullehrer: Vortra?ge auf der Tagung des Deutschen Akademikerinnenbundes vom 7. bis 11. Okt. 1962 in Bad Godesberg (pp.25- 61). Go?ttingen, Germany: Schwartz. Hebler, S. (2010). Biographie Helene Wieruszowski (1893-1978). Retrieved from http:// www.uni-bonn.de/Frauengeschichte/ausstell/bios/bio040.htm. Kaesler, D. (2003). Karrierepolitik zwischen Geld und Wissenschaft: Der Fall Max Weber. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Eds.), Karrierepolitik: Beitrage zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns (pp. 29-41). Opladen, Germany: VS Verlag fur Sozialwissenschaften. Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen: Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt am Main, Germany: Suhrkamp Verlag. Krais, B.(2000). Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung: Uber die verborgenen Mechanismen mannlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt am Main, Germany: Campus Verlag. Krais, B., & Beaufays, S. (2005). Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung: Verborgene Mechanismen der Macht. In U. Vogel (Ed.), Was ist mannlich – was ist weiblich? Aktuelleszur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften ( pp.135-151). Bielefeld, Germany: USP International. Kreckel, R (2008). Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Grosbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Osterreich und der Schweiz. Leipzig, Germany: Akad. Verlag-Anst. Krimmer, H., & Zimmer, A. (2003). Karrierewege von Professorinnen an Hochschulen in Deutschland. Zeitschrift fur Frauenforschung und Geschlechterstudien, 21, 18-33. Kupper, H.-U (2002). Hochschulfinanzierung als Steuerungselement. Beitrage zur Hochschulforschung, 2 (24), 18-43. Leemann, J. R. (2002a). Chancenungleichheiten beim Ubergang in eine wissenschaftliche Laufbahn. Schweizerische Zeitschrift fur Bildungswissenschaften, 24, 197-222. Leemann, J. R. (2002b). Chancenungleichheiten im Wissenschaftssystem: Wie Geschlecht und soziale Herkunft Karrieren beeinflussen. Zurich, Switzerland: Ruegger. Lind, I. (2014). Ursachen der Unterreprasentanz von Wissenschaftlerinnen: Verbreitete Annahmen- Neue Fakten. Retrieved from http://www.awi.de/fileadmin/user_upload/ Institute/Work_at_the_AWI/Frauenbeauftragte/pdf/Lind_Pr%C3%A4sentation_ AWI.pdf Lind, I. (2004). Evaluation des Lise Meitner-Habilitationsprogramms. In A. Lother (Ed.), Erfolg und Wirksamkeit von Gleichstellungsmasnahmen an Hochschulen ( pp.122- 147). Brazil, Germany: USP International. Lind, I. (2007). Ursache der Unterreprasentanz von Wissenschaftlerinnen– individuelle Entscheidungen oder strukturelle Barrieren?. In Wissenschaftsrat (2007). Exzellenz in Wissenschaft und Forschung: Neue Wege in der Gleichstellungspolitik (pp. 59- 86). Koln, Germany: Wissenschaftsrat. Lipinsky, A (2012). Berucksichtigung von Gleichstellungsaspekten bei EU-geforderten Forschungsvorhaben aus Deutschland. Koln, Germany: Leibniz-Institut fur Sozialwissenschaften. Lorenz, C. (1953). Entwicklung und Lage der weiblichen Lehrkra?fte an den wissenschaftlichen Hochschulen Deutschlands. Berlin, Germany: Dunker & Humblot. Lundt, B. (1996). Zur Entstehung der Universitat als Mannerwelt. In E. Kleinau & C. Opitz (Eds.), Geschichte der Madchen- und Frauenbildung, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklarung (pp. 103-118). Frankfurt am Main, Germany: Campus Verlag. Maurer, T. (2010). Einfuhrung. Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Das deutsche Frauenstudium im internationalen Kontext (7-22). In T. Maurer (Ed.), Der Weg an die Universitat: Hohere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Gottingen, Germany: Wallstein. May, G. (1975). Mit Katholiken zu besetzende Professuren an der Universitat Tubingen von 1817 bis 1945: Ein Beitrag zur Ausbildung der Studierenden katholischer Theologie, zur Verwirklichung der Paritat and der wurttembergischen Landesuniversitat und zur Katholischen Bewegung. Amsterdam, Netherlands: B.R. Gruner Publishing Company. Mazon, M. P. (2003). Gender and the Modern Research University: The Admission to German Higher Education, 1865–1914. Redwood City, CA: Stanford University Press. Merton, R. K. (1968). The Matthew Effect in Science. Science, 159, 56-63. Moraw, P. (1988). Vom Lebensweg des deutschen Professors. Mitteilungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 4, 1-12. Nave-Herz, R. (2014). Universitatskarriere oder Kinder? Wertorientierungen und Entscheidungskonflikte. Forschung & Lehre, 2014 (9), 730-731. Noble, D. (1993). A World without Women: The Christian Clerical Culture of Western Science. Oxford, United Kingdom: Knopf. Oestreich, B. (1985). Hedwig und Otto Hintze: Eine biographische Skizze. Geschichte und Gesellschaft, 11, 397-419. Osiezki, M. (1990). Meitner, Lise. In M. Osiezki (Ed.), Neue Deutsche Biographie (NDB), Band 16 ( pp.731-734). Berlin, Germany: Duncker & Humblot. Paletschek, S. (2001). Die permanente Erfindung einer Tradition: Die Universitat Tubingen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag. Paletschek, S. (2002). Entnazifizierung und Universitatsentwicklung in der Nachkriegszeit am Beispiel der Universitat Tubingen. In R. v. Bruch & B. Kaderas (Eds.), Wissenschaften und Wissenschaftspolitik: Bestandsaufnahmen zu Formationen, Bruchen und Kontinuitaten im Deutschland des 20. Jahrhunderts (pp. 393-408). Stuttgart, Germany: Steiner-Verlag. Paletschek, S. (2004). Zur Geschichte der Habilitation an der Universitat Tubingen im 19. und 20. Jahrhundert: Das Beispiel der Wirtschaftswissenschaftlichen (ehemals Staatswirtschaftlichen / Staatswissenschaftlichen) Fakultat. In H. Marcon & H. Strecker (Eds.), 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard- Karls-Universitat Tubingen, Bd. 2 (pp. 1364-1399). Stuttgart, Germany: Steiner. Paletschek, S. (2007). Historiographie und Geschlecht. In J. R. Regnath & M. Riepl- Schmidt (Eds.), Eroberung der Geschichte: Frauen und Tradition (pp. 105-127). Hamburg, Germany: LIT. Paletschek, S. (2012). Berufung und Geschlecht. Berufungswandel an bundesrepublikanischen Universitaten im 20. Jahrhundert. In C. Hesse & R. C. Schwinges (Eds.), Professorinnen und Professoren gewinnen: Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitaten Mitteleuropas (pp. 295-337). Basel, Germany: Schwabe. Paris, R. (2001). Machtfreiheit als negative Utopie: Die Hochschule als Idee und Betrieb. In E. Stolting & U. Schimank (Eds.), Die Krise der Universitaten (pp. 194-222). Wiesbaden, Germany: Westdeutscher Verlag. Pritchard, R. (2006). Trends in the Restructuring of German Universities. Comparative Education Review, 50 (1), 90-112. Reeves, C., Chessin, D., & Chambless, M. (2007). Nurturing the nature of Science. Retrieved from http://people.uncw.edu/kubaskod/SEC_406_506/documents/ Nurturing_Nature_Science.pdf Schindler, P. (1962). Die Stellung der Dozentin an wissenschaftlichen Hochschulen: Ergebnisse einer Umfrage. In DUZ (Ed.), Das unabhangige Hochschulmagazin 11. Berlin, Germany: Dr. Josef Raabe Verlag. Schlegelmilch, C (1987). Taxifahrer Dr. phil.: Akademiker in der Grauzone des Arbeitsmarktes. Opladen, Germany: Leske + Budrich. Schluter, A. (1996). Die ersten Nachkriegsprofessorinnen und die Situation der Wissenschaftlerinnen bis in die siebziger Jahre. In E. Kleinau & C. Opitz (Eds.), Geschichte der Madchen-und Frauenbildung. Bd. 2: Vom Vormarz bis zur Gegenwart (pp. 449-464). Frankfurt am Main, Germany: Campus Verlag. Schmeiser, M. (1994). Akademischer Hasard: Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universitat 1870-1920. Stuttgart, Germany: Klett- Cotta. Schock-Quinteros, E. (1997). Hedwig Hintze (1884-1942): Ein biographischer Abris. In B. Deppe & E. Dickmann (Eds.), Hedwig Hintze (1884-1942): Bibliographie (pp. 3-10). Bremen, Germany: Hedwig-Hintze-Inst. Schluter, A. (2011). Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule: Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung. Dusseldorf, Germany: Hans-Bockler- Stiftung. Siebke, J (2009). Jahresfeier 1999: Rede des Rektors der Universitat Heidelberg. Retrieved from http: //www.uni-heidelberg.de/uni/aktu/9910jahr.htm Siemann, W. (1987). Chancen und Schranken von Wissenschaftsfreiheit im deutschen Konstitutionalismus 1915-1918. Historisches Jahrbuch, 107, 315-348. Spiewak, M. (2006). Auf die Spitze getrieben. Retrieved from http://www.zeit.de/ campus/2006/42/elitewettbewerb Statistisches Bundesamt (2016). Bildung und Kultur: Personal an Hochschulen. Wiesbaden, Germany: Statistisches Bundesamt. Szollosi-Janze, M. (2000). Plagiatorin, verkanntes Genie, beseelte Frau? Von der schwierigen Annaherung an die erste deutsche ordentliche Professorin. Wirtschaft & Wissenschaft, 8 (4), 40-48. Turck, V., & Becke-Goehring, M. (2008). Erste Professorin und erste Rektorin der Universitat Heidelberg – ein Interview mit einer Zeitzeugin. In S. Richter (Ed.), Wissenschaft als weiblicher Beruf? Die ersten Frauen in Forschung und Lehre an der Universitat Heidelberg (pp. 41-53). Heidelberg, Germany: Univ.-Museum. UNESCO (1952). Preliminary report on statistics of higher education 1930-1950: Unesco/ST/R7. Paris, France: UNESCO. Universitat Humboldt (2015). Nobelpreistrager. Retrieved from https://www.hu-berlin. de/de/ueberblick/geschichte/nobelpreise Vogt, A. (2007). Wissenschaftlerinnen an deutschen Universitaten (1900-1945): Von der Ausnahme zur Normalitat?. In R. C. Schwinges (Ed.), Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert (pp. 705-729). Basel, Germany: Schwabe. Walther, P. Th. (2003). Das Gelehrtenpaar Hedwig und Otto Hintze. In K. Aleksander (Ed.), Von der Ausnahme zur Alltaglichkeit: Frauen an der Berliner Universitat Unter den Linden (pp. 98-106). Berlin, Germany: Trafo-Verl.. Weber, M (1919). Wissenschaft als Beruf. Retrieved from http://www.wsp-kultur.unibremen. de/summerschool/download%20ss%202006/Max%20Weber%20-%20 Wissenschaft%20als%20Beruf.pdf Weber, M (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Tubingen, Germany: Mohr. Weber, W. (1984). Priester der Klio: Historisch-sozialwissenschaftliche Studien zur Herkunft und Karriere deutscher Historiker und zur Geschichte der Geschichtswissenschaft 1800-1970. Frankfurt am Main, Germany: Lang. Wenneras, C., & Wold, A. (1997). Nepostim and Sexism in Peer-Review. Nature, 22, 341-343. Winnacker, E.-L., Kleiner, M., Gruss, P., Wintermantel, M., Kempen, B., Strohschneider, P., Mlynek, M., & Rietschel, E. T. (2008). Braucht die Wissenschaft eine Frauenquote? Wissenschaftsorganisationen antworten. Forschung & Lehre, 15, 368- 370. Wissenschaftrat. (1996). Empfehlungen zur Forderung des Hochschullehrernachwuchses. Berlin, Germany: Author. Wissenschaftsrat. (2001). Personalstruktur und Qualifizierung: Empfehlungen zur Forderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Berlin, Germany: Author. Wissenschaftsrat. (2007). Empfehlungen zur Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Berlin, Germany: Author. Wissenschaftsrat. (2014). Empfehlungen zu Karrierezielen und –wegen an Universitaten. Dresden, Germany: Author. Wobbe, T (1991). Ein Streit um die akademische Gelehrsamkeit: Die Berufung Mathilde Vaertings im politischen Konfliktfeld der Weimarer Republik. Berlin, Germany: Zentraleinrichtung zur Forderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Universitat Berlin. Wobbe, T (1998). Mathilde Vaerting (1884-1977), Die Macht des Unterschieds. In C. Honegger & T. Wobbe (Eds.), Frauen in der Soziologie: Neun Portrats (pp. 178- 202). Munchen, Germany: C. H. Beck. Zimmermann, K. (2000). Spiele mit der Macht in der Wissenschaft: Passfahigkeit und Geschlecht als Kriterien fur Berufungen. Berlin, Germany: Edition Sigma. |
熱門期刊下載排行